Informationen in Leichter Sprache

be yourself

Be yourself ist ein Programm der AOK.

Das Programm ist kostenlos.
Sie müssen nicht bei der AOK versichert sein.

Be yourself bedeutet:
Be yourself ist englische Sprache.
Das heißt:
Sei du selbst.

Be yourself soll den Menschen helfen.
Sie sollen Ihr Selbst-Bewusstsein verbessern.

Selbst-Bewusstsein bedeutet:
Mehrere Menschen sehen einen Menschen an.
Der Mensch denkt dann:
Diese Menschen reden über mich.
Sie machen sich bestimmt über mich lustig.
Dieser Mensch hat wenig Selbst-Bewusstsein.

Mehrere Menschen sehen einen Menschen an.
Der Mensch denkt dann:
Diese Menschen reden über mich.
Es ist mir egal.
Dieser Mensch hat viel Selbst-Bewusstsein.

Be yourself ist für alle im Alter von 15 bis 19 Jahren:
•    für Jugendliche und Schüler.
•    für junge Menschen,
die eine Ausbildung machen.


Das kann das Programm nicht:
•    Das Programm erkennt keine Probleme.
•    Das Programm ist kein Arzt.
Sie müssen bei Problemen trotzdem mit einem Arzt sprechen.
•    Das Programm allein kann nicht helfen.
Eine Behandlung bekommen Sie nur beim Arzt.

Sie sind nicht angemeldet.
Sie sehen dann diese Start-Seite:


Es gibt diese Themen-Bereiche:

 

Übersicht

Hier bekommen Sie
alle Infos zum Programm.

Auf dieser Seite gibt es auch
ein Video über das Programm.

 

Das Programm

Hier bekommen Sie genaue Infos zum Programm:

•    Das ist das Programm be yourself.

•    Das ist der E-Coach.

•    So geht das Programm.

•    Für diese Menschen ist das Programm.

Sie dürfen das Programm be yourself machen.

Wissen: Gesundes Selbst-Bewusstsein

Auf dieser Internet-Seite gibt es 2 Bereiche:

Definition Gesundes Selbst-Bewusstsein
  Hier bekommen Sie viele Infos
  zum Thema Selbst-Bewusstsein.
  Definition bedeutet:
  Das bedeutet das Wort.
  Die Erklärung von einem Wort heißt Definition.

Unser Experte
  Hier bekommen Sie
  Infos zum Experten Michael Thiel.
  Er hat das Programm be yourself gemacht.

 

Der Selbst-Test

Beim Selbst-Test müssen Sie
18 Fragen beantworten.

Die 1. Frage steht schon unten auf der Seite.

Sie möchten den ganzen Test machen.

Beantworten Sie die 1. Frage.
Klicken Sie auf Weiter.

In der Leiste unter der Frage sehen Sie:
So viele Fragen haben Sie schon beantwortet.

Sie haben alle 18 Fragen beantwortet.

Dann können Sie Ihr Test-Ergebnis sehen.

Mein E-Coach

E-Coach ist ein anderes Wort für Online-Coach.
Der E-Coach ist der Online-Trainer.

Sie sind noch nicht angemeldet.
Dann sehen Sie hier Infos zum Programm.

 

Sie sind angemeldet.
Dann sehen Sie diese Seite:

Sie können zum Beispiel sehen:
•    Soweit sind Sie mit dem Programm.
•    Sie haben an diesem Tag
mit dem Programm angefangen.

 

Das können Sie auch sehen:
•    So weit sind Sie mit dem Weekly-Paper.
•    Das ist Ihr Selbst-Test-Ergebnis.

Ein anderes Wort für Weekly-Paper ist Lern-Übung.
Beim E-Coach gibt es kurze Lern-Übungen.

 

Jede Woche gibt es 1 Weekly-Paper.

Im Weekly-Paper gibt es Aufgaben.
Diese Aufgaben müssen Sie bearbeiten.

Für 1 Weekly-Paper haben Sie 1 Woche Zeit.

Im Programm gibt insgesamt 3 Weekly-Paper.

 

Die Weekly-Paper haben diese Themen:
•    Stärken und Schwächen
•    Nein sagen
•    Stress
•    Schlagfertig reagieren
        Schlagfertig bedeutet zum Beispiel:
        Jemand sagt etwas zu Ihnen.
        Sie können auf den Satz dann schnell eine Antwort geben.
        Sie sind dann schlagfertig.

Lern-Übungen können zum Beispiel sein:
•    Infos zum Thema Selbst-Bewusstsein
•    Fragen zum Thema Selbst-Bewusstsein
•    Übungen zum Thema Selbst-Bewusstsein

 

Sie haben alle 3 Weekly-Paper fertig bearbeitet.

Sie bekommen dann eine Urkunde.

 

Sie haben sich für das Programm angemeldet.

Dann haben Sie diese Vorteile:
•    e-Books zum Thema Selbst-Bewusstsein
        e-Books sind Bücher.
        Diese Bücher sind nicht aus Papier.
        Sie können diese Bücher zum Beispiel auf einem Computer lesen.
•    Gutschein für die AOK-Online-Kurse
•    Experten-Videos

Vorteil bedeutet:
Ein Mensch kann ein Teil von Programm benutzen.
Er hat sich angemeldet.
Ein anderer Mensch hat sich nicht angemeldet.
Er kann diesen Teil nicht benutzen.

 

Die Registrierung

Sie möchten das Programm benutzen.
Dann müssen Sie sich anmelden.

In schwerer Sprache heißt das:
Sie müssen sich registrieren.

Sie müssen sich nur 1 mal registrieren.

Klicken Sie auf Kostenlos teilnehmen.
Das Feld finden Sie oben rechts.

 

Sie müssen dann diese Infos eingeben:

•    Sie geben Ihre E-Mail-Adresse an.
•    Sie überlegen sich ein Passwort.

Die E-Mail-Adresse und das Passwort
müssen Sie 2 mal eingeben.

 

Das sind dann Ihre Login-Daten.

Das bedeutet:
Sie möchten in das Programm be yourself.

Mit der E-Mail-Adresse und dem Passwort
melden Sie sich an.

 

Dann müssen Sie noch diese Infos eingeben:

•    Sie geben Ihren Namen ein.
•    Sie geben Ihre Postleit-Zahl ein.

Es gibt Text-Felder mit einem Sternchen *.
In diese Felder müssen Sie etwas eintragen.

Es gibt Text-Felder ohne einem Sternchen *.
Diese Text-Felder können Sie leer lassen.
Sie können in diese Text-Felder auch etwas eintragen.

 

Sie müssen sich dann
die Daten-Schutz-Erklärung durch-lesen.
Die Daten-Schutz-Erklärung
ist in schwerer Sprache.

Sie müssen sich auch
die Teilnahme-Bedingungen durch-lesen.
Die Teilnahme-Bedingungen
sind in schwerer Sprache.

Sie sind einverstanden:
•    mit den Teilnahme-Bedingungen
•    mit der Daten-Schutz-Erklärung

Dann klicken Sie auf die leeren Kästchen.
Dadurch erscheint dort dann ein Haken.

Klicken Sie dann auf Absenden.


Sie bekommen dann eine E-Mail.

 

In dieser E-Mail steht in schwerer Sprache:
Bitte bestätige deine Registrierung für das AOK-Programm be yourself
über den nachfolgenden Link. Danach steht dir das volle Angebot zur Verfügung.

Der Link ist in blau geschrieben.

Klicken Sie auf diesen Link.
Dann ist Ihre Anmeldung fertig.

 

Sie haben sich schon angemeldet.
Klicken Sie auf Login.

 

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Geben Sie Ihr Passwort ein.

Klicken Sie auf Anmelden.


Sie können das Programm auch
mit einem Aktions-Code benutzen.
Es gibt einen Flyer.
In diesem Flyer stehen
Infos zum Programm be yourself.

Im Flyer gibt es eine Seite.
Auf dieser Seite schreiben Sie Ihre Daten.
Dann geben Sie diese Seite bei der AOK ab.

Sie bekommen dann eine Code-Karte.
Auf der Code-Karte steht der Aktions-Code.

Sie haben einen Aktions-Code.
Klicken Sie dann auf HIER.

Sie können den Aktions-Code eingeben.

Klicken Sie dann auf Anmelden.

 

Sie haben im Programm Aufgaben gemacht.
Sie möchten das Programm für den Tag beenden.

Klicken Sie auf Ihren Namen.
Der Name steht oben rechts.

Klicken Sie dann auf Ausloggen.
Dann haben Sie sich abgemeldet.

 

Die AOK macht ihre Internet-Seiten barriere-frei.
Experten arbeiten daran.

Barriere-freie Internet-Seiten bedeutet:
Alle Menschen bekommen alle wichtigen Infos.

Zum Beispiel:

  • Es gibt Infos in Leichter Sprache.
  • Es gibt Gebärden-Sprache-Videos.
  • Blinde Menschen können Vorlese-Programme gut benutzen.


Nicht barriere-frei sind zum Beispiel:

  • Sie müssen den Text gut erkennen können.
    Das ist zum Beispiel schwierig,
    wenn Sie durch die Farben die Schrift nicht gut erkennen.
  • Die Formulare sind nicht alle barriere-frei.


Die AOK beachtet dabei die Vorschriften für Barriere-Freiheit.

Die Vorschriften für Barriere-Freiheit sind:

  • das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz
    BGG ist die Abkürzung
    für das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz.

In dem BGG steht:
Ein Amt oder eine Behörde muss
Menschen mit und ohne Behinderung gleich behandeln.

Das muss auch die AOK beachten.

  • die Barriere-freie-Informations-Technik-Verordnung 2.0
    BITV ist die Abkürzung für
    die Barriere-freie-Informations-Technik-Verordnung.

In der BITV 2.0 steht zum Beispiel,
wie barriere-freie Internet-Seiten sein sollen.

Sie haben eine Barriere gefunden.
Oder Sie möchten uns sagen:

  • Das ist gut.
  • Das ist nicht so gut.


Dann können Sie uns schreiben.

Das ist unsere Adresse:

AOK-Bundesverband GbR
Rosenthaler Str. 31
10 178 Berlin

Oder schreiben Sie uns,
welche Barriere das ist:

Barriere melden

Sie müssen auf Barriere melden klicken.
Dann öffnet sich ein Formular.
Da können Sie uns dann alles aufschreiben.

Beschwerde bei der Schlichtungs-Stelle

Menschen mit Behinderungen können sich beschweren.

Ein Rollstuhl-Fahrer kann zum Beispiel
nicht in das Gebäude kommen.
Es gibt keine Rampe.

Es gibt die Schlichtungs-Stelle.

Schlichtung bedeutet:

  • sich einigen
  • sich vertragen

Es gibt eine Barriere bei einem Amt.
Sie haben sich bei dem Amt beschwert.
Die Barriere bleibt.

Jetzt kann die Schlichtungs-Stelle helfen.
Der Streit muss dann nicht vor ein Gericht.
Beide Seiten sollen sich vertragen.

Sie können eine Schlichtung beantragen.
Eine Schlichtung kostet nichts.
Sie brauchen keinen Anwalt.

Sie können den Antrag

  • in Leichter Sprache stellen.
  • in Deutscher Gebärden-Sprache stellen.


Auf dieser Internet-Seite gibt es mehr Infos:

www.schlichtungsstelle-bgg.de

Hier ist die Adresse von der Schlichtungs-Stelle:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung
für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10 117 Berlin

Hier ist die Telefon-Nummer von der Schlichtungs-Stelle:
030 - 1 85 27 - 28 05

Hier ist die E-Mail-Adresse von der Schlichtungs-Stelle:
info@schlichtungsstelle-bgg.de

AOK-Programm

be yourself

Übersicht
Das Programm
Wissen: Gesundes Selbstbewusstsein
Unser Experte
Der Selbsttest
Mein E-Coach
Gebärdensprache
Leichte Sprache Leichte Sprache
Gebärdensprache Gebärdensprache